Am Mikro|skop: Kinder mit Diabetes: Ja zur frühen Diagnose! … Aber wie?
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Autoimmunerkrankung wird häufig spät erkannt – teilweise erst bei Auftreten schwerer Komplikationen. Dabei könnte der ungenutzte Hebel der Früherkennung die Erkrankung schon vor den ersten Anzeichen entdecken, den jungen Betroffenen Leid ersparen und dem Gesundheitswesen zu Stabilität verhelfen. Dafür sind strukturelle Veränderungen im Gesundheitssystem und das Weiterführen begonnener Initiativen notwendig – schaffen wir das?
Darüber sprechen mit Moderatorin Martina Rupp in der 43. Folge von „Am Mikro|skop“, Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elke Fröhlich-Reiterer, Leiterin Bereich Diabetes und Endokrinologie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Graz, DI Harald Führer, Präsident von „wir sind diabetes“, der Patient:innenvertretung und Dachorganisation der Diabetes Selbsthilfe Österreich, sowie Thomas Führer, er ist im erweiterten Vorstand von „wir sind diabetes“ und Mitglied im EU-Advisory Board.
Weitere Informationen zum Leben mit Diabetes Typ 1 finden Sie unter diesen Links: https://www.wirsinddiabetes.at/kinder-typ-1-diabetes/ und www.gemeinsam-typ1.at
Die Produktion dieser Episode wurde von Sanofi-Aventis GmbH unterstützt.
Den kompletten Podcast können Sie hier nachhören!
Viele weitere Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht.
Die neuesten davon sind:
- Abwarten oder (be)handeln? Über den Wert einer unterstützenden Brustkrebs-Therapie für Patientinnen und Gesellschaft
- Plasma in Wien - der Schlüssel für eine unabhängige Pharmaindustrie in Europa?
- Akne Inversa - Warum die Diagnose so lange dauert
- Wer finanziert Forschung in Österreich? Public-Private-Partnerships im Fokus
- Kosten oder Investition? Gesundheit gesellschaftlich betrachtet
- Greenwashing oder echtes Anliegen? Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
- Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen - mehr als ein Lifestyle-Problem!
- Patienten auf der Wartebank
- eHealth und Inklusion - ein Widerspruch?
- Die steigende Bedeutung von Alzheimer
- Brustkrebsversorgung in Österreich
- Waisenkinder der Medizin
- Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?

